Arbeiten bei der VKKJ: Teamorientiert, familienfreundlich und keine Nachtdienste

Rund 7000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden in unseren neun Ambulatorien in Wien und Niederösterreich jährlich medizinisch-therapeutisch betreut. Was es bedeutet, bei der VKKJ zu arbeiten und welche Vorteile damit verbunden sind, berichten Kinderfachärztin Dr.in Karin Weber und Kinderfacharzt Dr. Alexander Hauke-Ladstätter.  „Ich habe den größten Teil meiner Facharzt-Ausbildung Weiterlesen…

Ambulatorium Liesing: Tiergestützte Therapie mit Lola und Floki

Die beiden Pudel Lola und Floki gehören seit 2019 zum Team im Ambulatorium Liesing. Es handelt sich dabei um speziell für die tiergestützte Therapie ausgebildete Vierbeiner. Eingesetzt werden sie in den sogenannten „Hunde-Gruppen“. Was Mensch und Tier dabei erleben und warum diese therapeutische Methode eingesetzt wird, berichten Ergotherapeutin Melanie Prinz Weiterlesen…

Welcome on board: So unterstützen wir beim Einstieg und bei der Weiterentwicklung

Mag. Claudia Carrière leitet seit fast zehn Jahren den Bereich „Recruiting und Personalentwicklung“ bei der VKKJ. In diesem Bericht schildert sie, was uns als gemeinnützige Organisation von der der Privatwirtschaft unterscheidet und was wir tun, um unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das bestmögliche Umfeld zu bieten. Die Tätigkeit in einer Organisation Weiterlesen…

Was heißt eigentlich … FASD?

Die Abkürzung FASD steht für „Fetal Alcohol Spectrum Disorder“. Der Begriff beschreibt kindliche Störungen, die durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft hervorgerufen werden. Schätzungen zu Folge ist davon eines von 100 Kindern betroffen. Prim.a Dr.in Uta Zimmermann, ärztliche Leiterin des Ambulatoriums Wiental, erläutert, wie sich Alkoholkonsum auf das Ungeborene Weiterlesen…

Keep Balance: So unterstützt die VKKJ ihre MitarbeiterInnen anonym und kompetent

Um unsere geschätzten Teams kompetent, rasch und anonym zu unterstützen, haben wir bereits vor Jahren ein internes „Employee Assistance Program“ (EAP) zur Klärung beruflicher oder auch privater Fragestellungen ins Leben gerufen. Mit „Keep Balance“, einer Tochtergesellschaft des Hilfswerks, bieten wir darüber hinaus ein externes Beratungsservice rund um Arbeit, Familie und Weiterlesen…

Was heißt eigentlich … Hüftdysplasie?

Oftmals fallen in Diagnosen lateinische Fachausdrücke, wie etwa der Begriff „Hüftdysplasie“. Was das bedeutet und welche Behandlungsmethoden es gibt, erläutert Primaria Dr.in Uta Zimmermann, ärztliche Leiterin des Ambulatoriums Wiental, in unserem VKKJ Aktiv-Blog. Bei der angeborenen Hüftdysplasie handelt es sich um eine Unreife oder Fehlbildung der Hüftgelenkspfannen. Diese treten bei Weiterlesen…