Ambulatorium Liesing: Tiergestützte Therapie mit Lola und Floki

Die beiden Pudel Lola und Floki gehören seit 2019 zum Team im Ambulatorium Liesing. Es handelt sich dabei um speziell für die tiergestützte Therapie ausgebildete Vierbeiner. Eingesetzt werden sie in den sogenannten „Hunde-Gruppen“. Was Mensch und Tier dabei erleben und warum diese therapeutische Methode eingesetzt wird, berichten Ergotherapeutin Melanie Prinz Weiterlesen…

„Kinder sind sehr flexibel“: Covid-19-Alltag im Ambulatorium Strebersdorf

Prim.a. Dr.in. Lenka Stejfova ist Kinderfachärztin und Ärztliche Leiterin im Ambulatorium Strebersdorf, Daniela Nahlik arbeitet als Ergotherapeutin in dieser Einrichtung der VKKJ. Gemeinsam mit ihren rund 40 Kolleginnen und Kollegen managen sie seit mehr als einem Jahr den Covid-19-Alltag. Für den „VKKJ Aktiv-Blog“ berichten sie über ihre Erfahrungen während der Weiterlesen…

Taten statt Worte: VKKJ zum frauen- und familienfreundlichsten Betrieb nominiert

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern, ist eine der wesentlichsten Zielsetzungen der VKKJ. Bereits 2017 wurde uns das staatliche Gütezeichen „Beruf und Familie“ verliehen. Nun wurde unser Engagement neuerlich gewürdigt: Die Jury des Wettbewerbs „Taten statt Worte“ hat die VKKJ zum frauen- und familienfreundlichsten Betrieb Wiens nominiert. Der Weiterlesen…

VKKJ errichtet Autismus- Kompetenzzentrum in Wien

In den Ambulatorien der VKKJ werden seit einigen Jahren verstärkt Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei jungen Patientinnen und Patienten diagnostiziert. Entsprechend steigt daher auch die Nachfrage nach Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. Nun wurde die VKKJ von Stadt Wien und Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) mit der Errichtung eines „Autismus-Therapie und –Kompetenzzentrums“ beauftragt. Die neue Einrichtung Weiterlesen…

Jahresbericht: So unterstützt die VKKJ Kinder, Jugendliche und deren Familien

„Betroffene Eltern können jede Hilfe gebrauchen“, ist Stefan Stadler, Obmann unserer gemeinnützigen Vereinigung, überzeugt. Mit unserem interdisziplinären Konzept bieten wir in neun Ambulatorien in Wien und Niederösterreich medizinisch-therapeutische Versorgung auf e-card. Davon haben im Vorjahr 7.098 Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsgefährdungen und Behinderungen profitiert. 3.623 junge Patientinnen und Patienten Weiterlesen…